Aufbau der Filterpatrone
Die Filterpatrone besteht aus 2 Komponenten. Einerseits einem sehr feinen Aktivkohleblock mit einer Feinheit von 0,8µm. Verbessert wird dieser noch von einer Silberdotierung und der Aqualen Faser. Diese Faser wirkt in der Aktivkohle wie ein Wurzelnetz und verhindert einen Filterdurchbruch. Durch diese Kombination erreicht dieser Filter extrem hohe Rückhaltewerte. Aktivkohle an sich erreicht Filterung nicht zwangsläufig durch die Feinheit sondern durch seine chemischen Eigenschaften. Diese führen dazu das Aktivkohle unerwünschte Stoffe im Block gebunden werden.
Die zweite Komponente ist eine Hohlfasermembran. Diese hat eine Feinheit von 0,1µm. Das ist feiner als Bakterien und Keime. Dadurch bietet diese Membran eine aktive Keim- und Bakteriensperre. Das ist eine sehr wichtige Komponente weil Aktivkohle alleine ansonsten dazu neigen würde zu verkeimen. Bei vielen günstigen Trinkwasserfiltern bzw. den meisten Kannenfilter ist das ein großes Problem. Bei dieser Filterpatrone ist es ausgeschlossen das Keime und Bakterien den Filter verlassen.
Rückhaltewerte
Wie bereits erwähnt sorgt die Hohlfaser Membran für eine Aktive Keimsperre. Für die Filterung der meisten anderen Substanzen ist der Aktivkohleblock verantwortlich. Dabei werden sehr hohe Rückhaltewerte erreicht. Viele Untersuchungen und auch das NSF Zertifikat bestätigen das.
Keime/Bakterien 99,9999995%
Chlor 99%
Schwermetalle (z.B. Blei 95%)
Landwirtschaftliche Gifte (Insektizide, Pestizide, …) 97%
Phenol (z.B. Kunststoffrückstände) 96%
Benzol (z.B. Industriechemikalien) 95%
Eisen ca. 70%
Darüber hinaus werden auch bei Medikamentenrückständen und Hormonen sehr hohe Rückhaltewerte erreicht. Wer ganz sicher sein möchte kann sich für einen Ukato Trio oder Quattro entscheiden. Damit werden dann zum Beispiel bei Eisen 97% bzw. 99% erreicht.
Was wird nicht gefiltert?
Alle gelösten Salze werden nur zu einem sehr geringem Anteil gefiltert. Dazu Zählen neben Kalk, Magnesium und Kalzium auch Nitrat und Nitrit. Je nach Wasserbeschaffenheit liegen hier die Werte zwischen 10 – 50%. Daher wird auch der Leitwert des Wassers kaum verändert. Dieser wird oft fälschlicher weise zur Bestimmung der Wasserqualität herangezogen. Allerdings wird der Leitwert großteils durch die gelösten Salze beeinflusst und nicht durch Chlor, Eisen oder sonstige Substanzen.
Magnesium, Kalzium und andere Spurenelemente sind wenn es nicht zu viele sind gut im Wasser. Kalk ist oft speziell bei Geräten wie einer Kaffeemaschine lästig. Wenn das Filterwasser aber wie empfohlen verwirbelt wird lagert sich auch Kalk nicht mehr so stark ab. Er bildet nicht mehr wie sonst derart dichte Schichten und kann leicht entfernt werden.
Nitrat und Nitrit sind in Europa in den verschiedenen Verordnungen mit Grenzwerten festgelegt. Daher können diese in den meisten Fällen vernachlässigt werden. Einzig bei Brunnenwasser wird es oft notwendig auch Nitrat und Nitrit zu Filtern. Dafür ist diese Filterpatrone dann nicht geeignet. In solchen Fällen müsste eine Umkehr Osmose Anlage verwendet werden.